2025 Dt. Ing preis 2025Zur Auszeichnung besonders zukunftsfähiger und richtungsweisender Ingenieurleistungen in den Bereichen Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau lobt die BSVI unter Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr. Volker Wissing, MdB, den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 aus.

 

Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr wird als ideeller Preis alle zwei Jahre verliehen und in drei Kategorien vergeben: 

  • In der Kategorie „Baukultur“ sind planerische Qualitäten gefragt wie Gestaltung, interdisziplinäre Herangehensweise und räumliche Einbindung an inner- wie außerörtlichen Straßen sowie in deren Umfeld. Preiswürdige Projekte bringen die heutigen und künftigen Mobilitätsansprüche in besonderer Weise mit den klima- und energierelevanten Herausforderungen in Einklang.

  • Die Kategorie „Innovation / Digitalisierung“ sucht Neuerungen im Bereich des Straßen- und Verkehrswesens, die Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit, Technik und Funktionalität berücksichtigen, neue Ideen und Verfahren aufzeigen sowie ein erkennbar großes Potenzial für die Zukunft bieten.

  • Die Kategorie „Neue Mobilität“ umfasst die gesamte Palette der Anpassungsfähigkeit für unterschiedliche Verkehrsteilnehmer. Das kann eine innovative Verkehrsplanung genauso sein wie neue Mobilitätsangebote und deren Organisation bis hin zu unorthodoxen und kreativen Ideen für die Verkehrswende.

Bewertungskriterien
Im Fokus der Kriterien steht die Originalität des Projekts. Alle Teilnehmer am Wettbewerb sollten sich bei der Darstellung und Beschreibung ihrer Projekte an folgenden Kriterien orientieren:

  • Originalität
  • Wirtschaftlichkeit, Effizienz
  • Neuartigkeit
  • Unverwechselbarkeit / Einzigartigkeit
  • Klimaschutz, Klimaresilienz
  • Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung
  • Ganzheitlichkeit
  • Ingenieurbaukunst
  • Technologietransfer

Diese Kriterien bilden die Grundlage für die Bewertung der einzelnen Einreichungen.

Teilnahme & Ablauf
Für den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 können sich Ingenieurinnen und Ingenieure mit geplanten, in Bau befindlichen oder bereits realisierten Projekten bewerben, die in den letzten fünf Jahren in Deutschland bearbeitet wurden bzw. eine in Deutschland erbrachte Ingenieurleistung darstellen. Keine zwingende Voraussetzung ist daher die Umsetzung der Maßnahme; die Realisierbarkeit muss allerdings gewährleistet sein.

Beteiligen können sich Ingenieurinnen und Ingenieure von Bauherrn, Ingenieurbüros, Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Stellvertretend für alle am Projekt beteiligten Personen sind maximal zwei Personen zu benennen, die den Preis vertreten und entgegennehmen. Die Fachöffentlichkeit wird über Ablauf und Ergebnis informiert.

Erste Phase
Für die erste Phase sollen die für den Wettbewerb genannten Bewertungskriterien so dargestellt werden, dass die Besonderheit des Projekts in Planungsansatz, Zweckerfüllung und ggf. Ausführungsqualität erkennbar sind. Die Bewerbung ist mit dem Teilnahmebogen (Leitfaden) einzureichen als Text (max. zwei Seiten DIN A4, Schriftgröße 11 pt, in deutscher Sprache, Word-Datei) mit ggf. zwei Plänen in DIN A3 oder als Präsentation (PowerPoint-Datei, max. 10 Folien, Dauer max. 5 Minuten). Das Layout über diese Vorgaben hinaus ist dem Bewerber überlassen.

Diese Unterlagen sind bis spätestens 17. März 2025 (vorzugsweise digital) an die Geschäftsstelle der BSVI zu senden.

Nominierung
Aus den eingereichten Bewerbungen nominiert die BSVI drei Wettbewerbsbeiträge pro Kategorie für die zweite Wettbewerbsphase. Die Teilnehmer erfahren bis 30. April 2025, ob sie die zweite Wettbewerbsphase erreicht haben.

Zweite Phase
Die Bewerbungen der ersten Phase sind von den nominierten Teilnehmern fortzuschreiben. Sie sind als Text mit ein oder zwei Plakaten in max. DIN A0 einzureichen. Die Unterlagen müssen für eine öffentlichkeitswirksame Präsentation geeignet sein. Die Wettbewerbsbeiträge der Nominierten sind bis zum 31. Mai 2025 einzureichen.

Preisverleihung
Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 wird in den drei Kategorien im Rahmen der BSVI-Delegiertenversammlung in Konstanz am 19. September 2025 verliehen. Dabei erhalten die Preisträger eine Preisskulptur und die Nominierten werden ebenfalls gewürdigt.

Veröffentlichung
Die Einreichungen der Nominierten werden in Internet, Fachzeitschriften und Preisdokumentation veröffentlicht.

Menu