Das Pflasterhandwerk zählt zu den ältesten Handwerkszünften Europas. Pflasterung prägt ganz wesentlich die städtebauliche Qualität und Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume. Pflasterung ist Baukultur par excellence. Ohne Straßen und Plätze mit Pflasterbefestigungen in den Städten und Dörfern ist die Kulturgeschichte Deutschlands und Europas nicht denkbar. Im Jahr 2022 wurde das Pflasterhandwerk als Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Diese Umfrage soll ein wichtiger Schritt sein, um den aktuellen Stand der Ausbildung, die Herausforderungen und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Pflasterbau besser zu verstehen und gezielt darauf reagieren zu können.
Die Sicherung der Qualität im Pflasterbau ist eine zentrale Aufgabe für Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen. Nur durch gut ausgebildete Fachkräfte und spezialisierte Weiterbildungsangebote kann das hohe handwerkliche Niveau bewahrt und weitergegeben werden.
Das Netzwerk Pflasterhandwerk setzt sich für die Pflege und den Erhalt dieser alten Handwerkskunst ein und entwickelte dazu eine Umfrage, die essenzielle Themen abdeckt: von der aktuellen Ausbildungsqualität über die Verfügbarkeit erfahrener Ausbilder bis hin zu möglichen Spezialisierungs- und Fortbildungsangeboten.
Beteiligen Sie sich bitte an der Umfrage!
Die Umfrage endet am 31.05.2025. Ab Mitte Juni 2025 werden wir Sie über die Ergebnisse dieser Umfrage zu Aus- und Weiterbildung im Pflasterhandwerk informieren.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Teilnahme!